Datenkontrolleur
Peter Bremond
35764 SINN
Erlenweg 25
Gesammelte personenbezogene Daten
werden sofort gelöscht nach Versand der Ware.
Zweck der Datenerhebung
Ihre Information
Diese Datennutzungshinweise informieren Besucher und Kunden, die Verträge auf unserer Website schließen, über die Datenerhebung, Verarbeitung und Nutzung bei Besuch, Registrierung und Vertragsabschluss sowie über Widerspruchs-, Widerrufs- und sonstige Rechte, die Ihnen als von der Datenerhebung und Nutzung betroffene Person zustehen.
Nachstehende verlinkte Überschriften sollen Ihnen den Zugang zur gewünschten Information erleichtern.
I. Was machen wir mit Ihren personenbezogenen Daten?
1. Was sind personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Für die Identifizierbarkeit ist nicht unbedingt eine Namensangabe erforderlich. Es reicht auch eine indirekte Identifizierbarkeit aus, z. B. mittels Zuordnung zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen. Es geht also um Ihre Identität. Hierunter fallen beispielsweise Ihr Name, aber auch Ihre Telefonnummer, Ihre Anschrift, sowie andere Daten, die Sie uns mitteilen.
Viele rechtliche Grundlagen für unsere Datenverarbeitung finden sich in der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), deren Text und die zugehörigen Erwägungsgründe Sie z. B. hier finden können. In den nachfolgenden Hinweisen verweisen wir auf entsprechende Vorschriften als jeweilige Rechtsgrundlage unserer Verarbeitung.
2. Datennutzung zur Vertragsabwicklung
Wenn Sie bei uns eine Anfrage tätigen oder einen Vertrag mit uns schließen, benötigen und verarbeiten wir bestimmte Daten, wie die Angaben zur beabsichtigten oder vorgenommenen Bestellung, Ihre Adresse, E-Mail-Adresse und Zahlungsabwicklungsdaten für die vorvertragliche Prüfung, Vertragsabwicklung einschließlich Bestell-, Versand- und Retouren-Informationen per E-Mail sowie eventuelle spätere Gewährleistungs- oder Garantieabwicklungen (siehe als Grundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO). Sofern Sie uns im Rahmen Ihrer Anfrage oder des Bestellprozesses Ihre Anrede mitteilen, verwenden wir diese Angabe für eine freundliche und kundenangemessene Ansprache und Kommunikation (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Im Rahmen der Bestell-, Versand- und Zahlungsabwicklung erhalten die hiermit von uns eingesetzten Dienstleister (z. B. Logistikunternehmen, Zahlungsvermittler, Kundenkommunikationsdienstleister wie Parcellab GmbH, Schillerstraße 23a, 80336 München) die jeweils notwendigen Daten zu Ihrer Person bzw. zur Bestellung. Wir führen auch Bonitätsprüfungen durch (siehe dazu unten Ziff. IV). Ohne entsprechende zutreffende Angaben können wir Bestellungen nicht annehmen oder Ihnen bestimmte Zahlungsoptionen nicht bieten.
Zudem verpflichtet uns das Handels- und Steuerrecht, Daten aus den abgeschlossenen Geschäften für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen zur archivieren. Rechtsgrundlage für die entsprechenden Datennutzungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
3. Datenspeicherung, Mein Konto
Ihre konkreten Bestelldaten werden bei uns gespeichert. Sie können sich bei uns registrieren, mit Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und Vergabe eines Passworts. Mit der Registrierung erhalten Sie unter anderem Zugang zu den bei uns gespeicherten Daten über Ihre Person und über Ihre Bestellungen.
Wenn Sie sich registriert haben, können wir zudem Ihre Nutzungsdaten mit dem Kunden-Zugang verknüpfen, um Ihnen bei Ihrem Website-Besuch interessengerechte Inhalte zu präsentieren.
Wenn Sie Ihren Zugang wieder schließen möchten, wenden Sie sich hierzu an eine der untenstehenden Kontaktmöglichkeiten.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten auch bei einer Schließung weiter bei uns gespeichert und zu den angegebenen Zwecken, wie Bestellabwicklung, aber auch für werbliche Informationen, genutzt werden.
Zu Ihrem Widerspruchsrecht bei Datenverwendung zur Werbung vgl. V Ziffer 3.
4. Kontaktaufnahme
Nehmen Sie über unsere Kontaktmöglichkeiten (z. B. über E-Mail oder das Kontaktformular) Kontakt mit uns auf, speichern wir Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten sowie Ihr Anliegen. Die Daten werden verwendet, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren. Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir, um Ihnen per E-Mail antworten zu können (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit a und b DSGVO). Bei Fragen zu konkreten Bestellungen oder wenn wir für Sie persönlich etwas tun sollen, benötigen wir Ihren richtigen Namen. Bei sonstigen Fragen können Sie auch ein Pseudonym angeben. Hat sich Ihr Anliegen endgültig erledigt und bestehen keine sonstigen Aufbewahrungspflichten, werden die Daten wieder gelöscht.
5. Datennutzung zur Werbung und Marktforschung
Wir sind daran interessiert, die Kundenbeziehung zu Ihnen zu pflegen, Sie für neue Produktgruppen und Leistungen von uns zu gewinnen, neue Kunden zu gewinnen, alte Kunden zu reaktivieren und unseren Kunden Informationen und Angebote zukommen zu lassen. Zur Wahrnehmung dieser berechtigten Interessen verarbeiten wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO (auch mit Hilfe von Dienstleistern) Ihre Daten, um Ihnen Informationen und personalisierte Angebote von uns zuzusenden und unsere Informationen und Angebote zu verbessern. Wir können auch vorsehen Ihre gesonderte Einwilligung außerhalb dieses Dokuments einzuholen und stützen in diesen Fällen unsere Datennutzung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Bei unseren Werbemaßnahmen verfolgen wir das Interesse, Sie möglichst vor unerwünschter oder nicht interessengerechter Werbung zu schützen. Um Ihre Interessen berücksichtigen zu können, beziehen wir solche Daten in die Auswahl der Informationen ein, von denen Sie wissen, dass wir sie kennen. Hierbei handelt es sich z. B. um Bestellungen, bereits erhaltene Informationen oder um Ihre Reaktionen auf entsprechende werbliche Informationen auf postalische Werbung oder unsere Newsletter und E-Mail-Informationen. Dort, wo dies zur Verfolgung der Zwecke technisch und wirtschaftlich sinnvoll ist, trennen wir zur Wahrung Ihrer Interessen entsprechende Daten von Ihrer Person, pseudonymisieren sie und bilden vor einer Auswertung Gruppen (Cluster), in denen die Einzelinformationen aufgehen.
Datennutzung ohne Einwilligung
Folgende Datennutzungen nehmen wir auf Basis der vorgenannten gesetzlichen Grundlage vor, ohne Sie gesondert um Ihre Einwilligung zu bitten.
6. Löschung und Sperrung
Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt bis zur Erreichung der angegebenen Zwecke bzw. solange wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung haben.
Danach erfolgt eine Löschung, soweit keine anderweitigen Abreden mit Ihnen getroffen wurden oder gesetzliche Archivierungspflichten (z. B. aufgrund Handels- oder Steuerrechts) bestehen. Bei einer gesetzlich veranlassten Archivierung werden die Daten für sonstige Zugriffe gesperrt. Diese Unterlagen werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen im Rahmen regelmäßiger Aktionen datenschutzgerecht gelöscht und vernichtet.
Wenn Sie in eine Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben, speichern und nutzen wir Ihre Daten auf unbestimmte Zeit bis zu einem Widerruf oder Wegfall des Zwecks, zu dem Sie die Einwilligung erteilt haben. Danach erfolgt eine Archivierung d. Einwilligung u. Verarbeitungsdaten bis zur Verjährung (regelmäßig 3 Jahre) für Rechtsverteidigungszwecke (Rechtsgrundlage Art. 17 Abs. 3 lit. e DSGVO).
Wenn Sie von uns keine Werbung mehr wünschen, nutzen wir Ihren Namen, die Adresse und ggf. die E-Mail-Adresse für Zwecke der Sperrung in entsprechenden Listen, mit denen wir unsere Werbemaßnahmen abgleichen, damit Sie keine weitere Werbung mehr erhalten. Löschen in diesem Sinn bedeutet also zunächst, dass Ihre Daten insbesondere für Werbung und Marketingaktivitäten in unseren Systemen gesperrt werden (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Daten werden – soweit erforderlich – weiterhin für andere Zwecke als Werbung verarbeitet, etwa im Rahmen der Vertragsabwicklung und ggf. Gewährleistung sowie handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Dokumentation (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b u. c DSGVO).
Wünschen Sie trotz der im Einzelfall möglichen Folge, dass Sie weiterhin Werbung erhalten können, eine Löschung statt Sperrung, teilen Sie uns dies bitte mit.
7. Kommentare auf unseren Seiten veröffentlichen
Wir bieten unseren Nutzern die Möglichkeit, individuelle Kommentare zu unseren Leistungen und Inhalten oder Kommentaren anderer Nutzer zu hinterlassen. Diese Bewertungen können wieder durch Nutzer als „hilfreich“ (ja/nein) bewertet werden. Wird diese Funktion genutzt, speichern wir die Daten zum Zeitpunkt der Eingaben und veröffentlichen diese zusammen mit dem gewählten Nutzernamen und einem ggf. angegebenen Ort und dem Kommentar sowie dem Datum der Eingabe. Zudem kann angezeigt werden, wie viele bewertende Personen die Bewertung als hilfreich angesehen haben (Beispiel: „37 von 43 Kunden fanden die folgende Bewertung hilfreich“).
II. Werden bei dem Besuch unserer Website Daten erhoben?
1. Technische Informationen, Cookies
Sie können unsere Website besuchen, ohne Eingaben zu Ihrer Person zu machen. Wenn Sie unsere Website besuchen, auch wenn dies beispielsweise über einen Link in einem Newsletter oder einer Werbeanzeige geschieht, werden dennoch bestimmte Daten in sog. Logfiles erfasst und gespeichert. Erfasst werden – auch wenn der Besuch ggf. über Newsletter-Links oder Anzeigenlinks im Internet erfolgt – lediglich Zugriffsdaten ohne unmittelbaren Personenbezug wie z. B.
Wenn wir auf unseren Seiten Inhalte Dritter einbinden (z. B. eingebettete Filme oder sonstige Informationen) erhalten diese allein zu diesem Zweck Ihre IP-Adresse, da ansonsten die Inhalte nicht an Ihren Browser ausgeliefert werden können.
Cookies
"Cookies" sind kleine Textdateien, die mittels Ihres Webbrowsers oder anderen Programmen auf die Festplatte Ihres Computers übermittelt werden. Diese werden lokal auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt und für einen späteren Abruf bereitgehalten. In diesen Textdateien befindet sich jeweils eine charakteristische Zeichenfolge, mit der wir Ihren Browser identifizieren können, wenn sie unsere Website beim nächsten Mal wieder besuchen.
Beim Aufrufen unserer Website können Sie eine ausführliche Aufstellung der von uns eingesetzten Cookies einsehen. An dieser Stelle bitten wir Sie auch um Ihre Einwilligung zum Einsatz dieser Cookies und der dahinterstehenden Technologien.
Über den Link "Cookies" im Footer dieser Website können Sie jederzeit einsehen, welche Cookies wir einsetzen und welche Einwilligungen Sie erteilt haben.
Sie können dort auch Ihre Einwilligungen widerrufen, indem Sie die entsprechenden Häkchen entfernen.
Sobald Sie die Häkchen entfernen, wird die Datenverarbeitung über die entsprechenden Cookies beendet.
Bitte beachten Sie, dass wir keinen Zugriff auf Ihren Browser oder Ihre Festplatte haben. Dadurch bleiben die Cookies auch nach Entfernung des Häkchens noch auf Ihrem Rechner gespeichert – diese haben dann aber für unsere Website keine Funktion mehr.
Wir empfehlen Ihnen in einem solchen Fall die Cookies manuell über die Browser-Einstellungen von Ihrem Rechner zu löschen.
2. Nutzung von Profilen
Das Gesetz kennt die Bildung von automatisierten Datensammlungen zu einer Person unter dem Begriff Profiling. Profiling ist nach Art. 4 Ziffer 4 DSGVO jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Wir bilden pseudonymisierte, also von Kennzeichen zu Ihrer Person abgetrennte Nutzerprofile statistischer Art, um durch eine Auswertung Rückschlüsse auf Interessen an unseren Inhalten und Angebote vornehmen zu können und entsprechende Informationen und Angebote auf Nutzer entsprechender Interessen abzustimmen. Wir stützen uns dabei zum einen auf unser Interesse, unser Angebot bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen sowie betriebswirtschaftlich zu optimieren (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Zur Analyse des Nutzerverhaltens bedienen wir uns auch entsprechender Webanalysetools. Über den Link im Footer dieser Webseite "Cookies" können Sie jederzeit einsehen, welche Cookies wir einsetzen und welche Einwilligungen Sie erteilt haben.
3. Details zur Webanalyse und Werbung
Informationen zu den von uns eingesetzten Tools zur Webanalyse und Werbung entnehmen Sie bitte den Cookie-Einstellungen über den Link im Footer dieser Website "Cookies". Dort können Sie auch die von Ihnen erteilten Einwilligungen bzgl. dieser Tools einsehen und Änderungen an den Einstellungen vornehmen, also z. B. auch ihre Einwilligungen widerrufen.
III. Wie schützen wir Ihre personenbezogenen Daten?
1. Allgemeine Schutzmaßnahmen
Das Gesetz fordert von Unternehmen die Schaffung eines angemessenen Datenschutzniveaus. Dabei sind u. a. das jeweilige Risiko für die Daten, die Eintrittswahrscheinlichkeit, der Stand der Technik und die Kosten in Einklang zu bringen. Wir haben entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen vorgesehen, um die Sicherheit Ihrer Daten und deren Verarbeitung nach den gesetzlichen Vorgaben zu realisieren. Wenn Sie Sicherheitsbedenken bei der Dateneingabe haben oder sonstige Fragen oder Anregungen, kontaktieren Sie einfach unseren Kundenservice oder unseren Beauftragten für Datenschutz. Die weiteren Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Hinweise noch einmal aufgeführt.
Ihre persönlichen Daten werden bei einer Bestellung sowie bei der Anmeldung zu Ihrem persönlichen Zugang sicher durch Verschlüsselung übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL (Secure Socket Layer). Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung und Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Sie sollten Ihre Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schließen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere wenn Sie den Computer gemeinsam mit anderen nutzen.
2. Schutz Ihrer Zahlungsdaten
Wir setzen Zahlungsdienstleister ein, um Ihnen möglichst viele und sichere Zahlarten verfügbar zu machen. Die Zahlungsdienstleister erhalten, soweit bei uns vorhanden und nicht bereits von Ihnen aufgrund der Registrierung dort hinterlegt oder von Ihnen im Verlauf des Bezahlprozesses angegeben, für die Prüfung und Gewährung der von Ihnen gewünschten Zahlungsabwicklung bestimmte Daten, die sie für ihre internen Prozesse einer Zahlungsfreigabe und dazu erfolgender Prüfungen benötigen. Zu den Prüfungen gehört auch die Authentifizierung, ein Verfahren, mit dessen Hilfe der Zahlungsdienstleister Ihre Identität oder die berechtigte Verwendung eines bestimmten Zahlungsinstruments, einschließlich der Verwendung personalisierter Sicherheitsmerkmale, überprüfen kann. Eine sog. starke Kundenauthentifizierung (Prüfung Ihrer Identität oder Berechtigung) kann die Eingabe weiterer Daten von Ihnen erforderlich machen, die sich nach den Abreden zwischen Ihnen und dem gewählten Zahlungsdienstleister bzw. der die Zahlung freigebenden Bank richten. Von dem Erfordernis der starken Kundenauthentifizierung gibt es auch Ausnahmen, die sich nach Höhe und Anzahl der Transaktionen mit dem Zahlungsmittel richten können und auf die wir keinen Einfluss haben.
Selbstverständlich erfolgt auch die Übermittlung Ihrer weiteren Angaben zur Authentifizierung verschlüsselt und vertraulich.
Bei der Kreditkartenzahlung übermitteln wir folgende Daten:
Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Lieferadresse, Rechnungsadresse, Bestellnummer, Zahlbetrag
IV. Identitäts- und Bonitätsprüfung und Scoring
1. Interne Prüfung
Sofern wir in Vorleistung treten (Rechnungskauf) prüfen wir, gestützt auf unser Interesse, uns vor Zahlungsausfällen und Kunden vor Identitätsmissbrauch zu schützen, anhand unserer Daten Ihr aktuelles und bisheriges Zahlungsverhalten und ggf. atypisches Bestellverhalten (z. B. zeitnahe Bestellungen unter verschiedenen Kundenkonten an die gleiche Adresse). Zu den Bonitätsdaten, die Berücksichtigung finden, gehören offene Zahlungen, Mahnverfahren, Informationen über eine Insolvenz, Schuldnerberatung, Stundungsabreden wegen Zahlungsausfällen.
2. Identitäts- und Bonitätsauskünfte externer Auskunfteien
Wir nehmen, ebenfalls gestützt auf die vorstehend beschriebenen Interessen, bei der CRIF GmbH, Leopoldstraße 244, 80807 München, unter Angabe Ihrer Adressdaten eine Personen- und Adressvalidierung vor und erhalten Bonitätsinformationen, die auf der Basis anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren errechnet werden.
Wir verwenden die erhaltenen statistischen Wahrscheinlichkeitswerte zu einem möglichen Zahlungsausfall, in die auch Ihre Anschriftendaten und die Ergebnisse unserer internen Prüfung einbezogen werden, für die automatisierte Entscheidung zu den gewünschten Zahlungs- und Lieferoptionen, die wir ggf. einschränken. Sie können verlangen, dass wir die automatisierte Entscheidung etwa auf Ablehnung der gewünschten Zahlungsart manuell prüfen und Ihren eigenen Standpunkt darlegen sowie Ihr Widerspruchsrecht wahrnehmen (Kontaktdaten s. u.).
Näheres über die Datennutzung bei CRIF und die involvierte Logik bei der Bildung von Score-Werten finden Sie unter https://www.crif.de/de/datenschutz.
Wir behalten uns bei Zahlungsproblemen vor, im Rahmen der gesetzlichen Anforderungen und Möglichkeiten Daten zu einem nicht vertragsgemäßen Verhalten (z. B. ausbleibende Zahlungen) an die Auskunftei zu übermitteln und diese oder andere Firmen ggf. mit dem Inkasso zu beauftragen. Die Auskunfteien verwenden die Daten für Bonitätsauskünfte in berechtigten Fällen.
3. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für vorgenannten Prüfungen sind Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO, um Ihre Zahlungswünsche prüfen zu können und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, gestützt auf die oben angegebenen Interessen. Die Ihnen zustehenden Rechte entnehmen Sie bitte den nachstehenden Hinweisen unter V.
V. Welche Rechte habe ich?
Sie können als von einer Datenverarbeitung betroffene Person gesetzlich bestimmte Rechte geltend machen.
1. Recht auf Bestätigung und Auskunft
Sie haben nach Art. 15 DSGVO das Recht von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Für den Fall, dass wir solche Daten verarbeiten, haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten. Die Auskunft umfasst Angaben über
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung der personenbezogenen Daten, bei Auskünften oder der sonstigen Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich einfach über die am Ende dieser Hinweise aufgeführten Kontaktdaten an uns.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Widerspruchsrecht
Ihr Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund einer Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling (vgl. z. Begriff II. Ziffer 2). In diesem Fall verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten von Ihnen überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch mit der Folge einzulegen, dass die Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet werden.
Ihr Widerspruch gegen die Identitäts- und Bonitätsprüfung kann zur Folge haben, dass wir Ihnen generell nur eingeschränkte Zahlungsmöglichkeiten anbieten können oder einen Vertragsschluss ablehnen.
4. Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, Ihre erteilten Einwilligungen jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
5. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
a) Voraussetzungen der Löschung
Sie haben das Recht, die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Beachten Sie bitte, dass ein Recht auf unverzügliche Löschung (Art. 17 DSGVO) („Recht auf Vergessenwerden“) nur besteht, wenn einer der nachfolgenden Gründe zutrifft:
b) Weitergehendes Recht auf Vergessenwerden
Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen zur Löschung
Bitte beachten Sie neben den vorstehenden Voraussetzungen, dass folgende Ausnahmen eine Ablehnung Ihres Löschungswunsches rechtfertigen können:
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
6. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung steht Ihnen zu, wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen oder wenn Sie bei unrechtmäßiger Verarbeitung die Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung personenbezogener Daten verlangen. Das Recht steht Ihnen auch zu, wenn wir die Daten nicht länger benötigen, Sie diese personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Sie können schließlich dieses Recht geltend machen, wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und es noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, dürfen diese Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Die Möglichkeit fortdauernder Speicherung bleibt unberührt. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o. g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
7. Recht auf Datenübertragbarkeit
Ihnen steht zudem ein Recht auf Datenübertragbarkeit der von Ihnen uns gegenüber angegebenen Daten, die wir auf Basis einer wirksamen Einwilligung verarbeitet haben oder deren Verarbeitung zur Eingehung bzw. Erfüllung eines wirksamen Vertrags erforderlich gewesen sind, in einem „strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format“ an Sie zu. Sie haben auch das Recht, die direkte Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.
Das Recht besteht nur, soweit nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
8. Geltendmachung Ihrer Rechte
Wenden Sie sich bitte bei Fragen oder zur Geltendmachung Ihrer Rechte an unseren Kundenservice (Kontaktdaten siehe unten).
Sie können sich auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser ist in Beschwerdefällen zuständig. Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten über folgende E-Mail: datenschutz@betzold.de. Sie haben zudem, wenn wir Ihr Anliegen aus Ihrer Sicht nicht angemessen behandeln u. a. (unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs) ein Beschwerderecht bei der für den Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.